Was kostet eine Website? Preise, Beispiele & Kostenfaktoren für kleine Unternehmen

Viele kleine Unternehmen, Selbstständige und Vereine stehen irgendwann vor der gleichen Frage:

„Was kostet eigentlich eine Website – realistisch?“

Die kurze Antwort: Es kommt darauf an.
Die lange Antwort: Nicht so sehr, wie viele denken – wenn man die wichtigsten Faktoren kennt.

Hier erfährst du mehr darüber, was gutes Webdesign für kleine Unternehmen und Selbstständige ausmacht.

In meiner täglichen Arbeit mit Kundinnen und Kunden aus Marburg, Gießen und dem gesamten Mittelhessen habe ich immer wieder erlebt, dass viele versuchen, ihre Website zunächst selbst zu erstellen – doch irgendwann merken sie:

Mir fehlt die Zeit
Die Technik ist zu komplex
Ich komme nicht mehr weiter

Am Ende wird die Website dann doch professionell umgesetzt – und das spart meist sogar Geld, weil Fehler und Umwege entfallen.

Dieser Artikel bringt maximale Klarheit in das Thema Website-Kosten.

Warum Website-Kosten so unterschiedlich sind

Die Spannweite zwischen verschiedenen Anbietern ist enorm und reicht von 200 € bis 20.000 € – und das wirkt verwirrend.
Doch die Wahrheit ist: Preisunterschiede entstehen durch wenige wesentliche Faktoren.

Ich habe Websites übernommen, die Kunden zunächst selbst gebaut hatten.
Irgendwann wurde der Aufwand zu groß – besonders:

Strukturierung
Technik
Hosting
SEO
mobile Darstellung
Sicherheit

Wenn diese Basis nicht sitzt, kostet alles später doppelt.
Dieses Wissen nutze ich heute, um Websites effizient und kostentransparent aufzubauen.

Die 3 wichtigsten Preisfaktoren einer Website

Infografik mit den drei wichtigsten Kostenfaktoren einer Website: Umfang, Technik und Design

1. Umfang & Struktur

Der größte Einfluss auf die Kosten ist der Umfang einer Website – also wie viele Seiten, Inhalte und Funktionen benötigt werden. Eine einfache Website mit fünf klar strukturierten Seiten ist deutlich schneller umgesetzt als eine Website mit:

mehreren Leistungsbereichen
Unterseiten
Blogartikeln
Workshops oder Events
komplexen Menüs
Formularen
einer Shop-Integration

Viele Menschen, die ihre Website zunächst selbst planen wollten, unterschätzen, wie wichtig eine klare Struktur ist.
Oft erzählen mir Kundinnen und Kunden im Erstgespräch:

„Ich habe angefangen, aber ich wusste irgendwann nicht mehr, wie ich das alles logisch aufbauen soll.“

Damit genau das nicht passiert, empfehle ich vorab immer eine fundierte Planung.
Eine ausführliche Anleitung zur Planung einer WordPress-Website findest du hier.

Wenn du Schritt für Schritt sehen möchtest, wie eine gut strukturierte Website entsteht – inklusive Beispielaufbau, Inhaltsblöcken und Priorisierung – hilft dir dieser Guide weiter:

Je klarer und durchdachter die Struktur, desto geringer der Aufwand in der Umsetzung.

Mehr dazu auf meiner Pillarpage: Webdesign für kleine Unternehmen & Selbstständige.

2. Technik, Hosting & Performance

Technik ist einer der größten und oft unterschätzten Preisfaktoren.
Viele Websites „fühlen sich teuer an“, weil sie später doppelt gemacht werden müssen – und das liegt fast immer an technischen Schwächen der ersten Version.

Was technisch wirklich entscheidend ist:

Serverleistung: Shared Hosting vs. eigener V-Server
Ladezeit: ein direkter Rankingfaktor bei Google
Datenbank-Performance: besonders bei WordPress wichtig
aktuelle PHP-Version: für Sicherheit & Geschwindigkeit
Caching: z.B. Apache2 mit Varnish Cache
Sicherheit: Firewalls, Updates, Monitoring
Backup-System: um Datenverlust zu vermeiden

Ich habe unzählige Websites gesehen, die Kundinnen und Kunden zunächst selbst aufgesetzt hatten — oft auf Billig-Hosting oder veralteten Servern. Im Gespräch höre ich dann sehr oft

„Ich habe so viele Stunden investiert, aber die Seite ist trotzdem langsam.“
„Ich bekomme ständig Fehlermeldungen.“
„Ich habe keine Ahnung, ob alles sicher ist.“

Wenn du verstehen möchtest, warum Technik so wichtig ist und was man unter technischem SEO versteht, hilft dir mein Artikel „Technisches SEO und WordPress – Der Guide“ sicher weiter.

3. Design & individuelle Anforderungen

Design ist mehr als „schön aussehen“.
Es beeinflusst:

Nutzerführung
Lesbarkeit
Professionalität
Conversions (Kontaktaufnahme durch Besucher)
Vertrauen in dein Unternehmen

Die Kosten steigen vor allem bei:

individuellen Layouts
besonderen Inhaltsblöcken
Animationen
Interaktiven Bereichen
Formularen
Buchungsfunktionen
Woocommerce-Shops
responsiven Speziallayouts

Viele meiner Kundinnen und Kunden haben vorher versucht, das Design selbst zu bauen – mit Pagebuildern, Templates oder Baukästen.
Am Ende hörte ich oft:

„Es sah nie so aus, wie ich wollte.“
„Auf dem Handy war alles verschoben.“
„Ich habe aus Versehen mein Layout zerstört…“

WordPress bietet fantastische Möglichkeiten — wenn man sie richtig nutzt.

Wenn du dich tiefer mit dem Thema befassen möchtest, findest du hier meinen Artikel „WordPress Layout & Design anpassen“.

Wenn du zusätzlich eine Shop-Funktion benötigst (z. B. für digitale Produkte, Workshops, Tickets oder Merchandise), lässt sich WooCommerce reibungslos integrieren – die Kosten dafür findest du später im Preisblock.

Was kostet eine Website in Deutschland?

Website-TypPreisbereichFür wen geeignet?
Einfache Website800€ – 2500€Solo-Selbstständige
Firmenwebsite2500€ – 5000€kleine Unternehmen
Website & Woocommerce3000€ – 10000€Shops
Umfangreiche Website5000€ – 12000€Mittelständler
Individuelle Systeme10000€ +große Portale

Die oben genannten Preisbereiche für Websites in Deutschland basieren auf öffentlich zugänglichen Informationen und Marktübersichten verschiedener Webdesign-Agenturen, Vergleichsportale und Branchenbeiträge. Sie dienen als grobe Orientierung, welche Preise Agenturen bundesweit typischerweise verlangen.
Da diese Quellen unterschiedliche Schwerpunkte, Zielgruppen und Leistungsumfänge haben, ergeben sich teils große Spannen. Die Werte zeigen jedoch zuverlässig, in welchem Rahmen sich professionelle Webdesign-Leistungen in Deutschland in der Regel bewegen.
Diese Übersicht soll dir helfen, den Markt besser einzuschätzen und die Preisstruktur der verschiedenen Anbieter einordnen zu können.

Konkrete Preise bei be d.sign

Damit du eine klare Vorstellung davon bekommst, wie sich meine Leistungen preislich einordnen lassen, findest du hier meine transparenten Einstiegspreise. Die Pakete sind bewusst so gestaltet, dass sie für kleine Unternehmen und Selbstständige übersichtlich, planbar und fair bleiben.
Jedes Projekt ist individuell — deshalb dienen die folgenden Preise als Orientierung und werden im persönlichen Gespräch konkretisiert.

Webdesign-Pakete

PaketInhaltPreis ab
Basis-WebdesignModerne Website, bis ca. 5 Seiten, mobil optimiert, SEO-Basis599€ + optionale Pflege ab 59€
Business-Webdesignbis ca. 15 Seiten, erweitertes local SEO, V-Server, Performance & Security Härtung1199€ + Servermiete/Domain 15€/Monat + optionale Pflege ab 149€/Monat
Woocommerce IntegrationShop-System, Produkte, Zahlungsanbieter, Layout349€ (nur als Ergänzung zu Basis und Business)

Pflege-Pakete für bestehende Websites

PflegepaketInhaltPreis ab/Monat
StandardUpdates, Backup, Sicherheit59€
Premium+ Performance + SEO-Monitoring99€
Professionell+ Contentpflege + technische Optimierung149€
Symbolgrafik für transparente Website-Preise mit Preisschild und Diagramm

Warum meine Preise unter dem bundesweiten Durchschnitt liegen

Wenn man die bundesweiten Preisrahmen für Webdesign betrachtet (siehe Tabelle oben), fällt schnell auf, dass meine eigenen Paketpreise unter dem deutschen Durchschnitt liegen.
Das ist kein Qualitätsmerkmal nach unten — im Gegenteil. Die Gründe dafür sind klar und vor allem transparent:

1. Spezialisierung auf Selbstständige & kleine Unternehmen

Ich arbeite gezielt mit kleinen Unternehmen, Solo-Selbstständigen, Vereinen und regionalen Dienstleistern.
Diese Zielgruppe braucht verlässliche Websites — nicht die teuren Agenturpakete voller Zusatzleistungen, die sie nie nutzen würden.
Durch diese Spezialisierung kann ich effizienter, schlanker und damit kostengünstiger arbeiten.

2. Faire „ab“-Preise, die Orientierung geben — kein starres Preissystem

Alle genannten Preise sind „ab“-Preise.
Das bedeutet:

Es sind Einstiegspreise
Sie dienen der Orientierung
Sie ersetzen kein individuelles Angebot.
Je nach Umfang kann der Preis natürlich steigen — z. B. bei vielen Seiten, komplexem Design, Shop-Funktionen, individuellen Anforderungen oder zusätzlicher SEO-Arbeit.

Dieses Modell ist bewusst fair gestaltet: Du siehst sofort, in welchem Rahmen dein Projekt ungefähr liegen wird — und wir passen den finalen Preis dann exakt an deine Bedürfnisse an.

3. Effiziente Arbeitsweise ohne Agentur-Overhead

Große Agenturen haben:

Teams
Projektmanager
interne Übergaben
höhere Fixkosten

Ich arbeite bewusst schlank, direkt und technisch effizient, was Kosten spart — ohne Qualität zu reduzieren.

4. Persönlich, lokal und ohne Überraschungen

Viele Kundinnen und Kunden schätzen an meiner Arbeit:

absolute Transparenz
keine versteckten Kosten
klare Kommunikation
individuelle Betreuung
langfristige technische Sicherheit

So entsteht ein Preisniveau, das fair, ehrlich und gleichzeitig leistungsstark ist — optimal für Selbstständige, kleine Unternehmen und lokale Dienstleister.

Praxisbeispiel: Noise Academy (Gießen-Heuchelheim)

Dieses Beispiel zeigt sehr gut, wie Kosten entstehen und welchen Unterschied Technik macht.

Ausgangslage

Die Noise Academy hatte:

Shared Hosting
veraltete Struktur
technische Fehler
schlechte Ladezeiten

Sie hatten viel selbst versucht, aber irgendwann war klar:
Die alte Website bremst das Wachstum.

Meine Lösung

einen eigenen V-Server einrichten
WordPress sauber neu aufsetzen
modernes Design erstellt
Inhalt strukturiert
technisches SEO umgesetzt
Ladezeit massiv verbessert
Domain sauber umgestellt
Screenshot der modernisierten Noise Academy Website – Beispiel für einen gelungenen Website-Relaunch in Gießen-Heuchelheim

Ergebnis

Heute ist die Noise Academy

bei fast allen wichtigen Keywords auf Seite 1
sehr oft Platz 1 oder 2
technisch extrem stabil
deutlich schneller
sichtbar in Gießen und Wetzlar sowie in der Umgebung

Ich betreute weiterhin:

Content
Workshops
Kurse
Events
Updates
Plugins
noiseacademy.de & noise-lab.de

Kostenaufstellung (heute realistisch)

LeistungBeschreibungKosten ab
Relaunchneue WordPress-Website auf optimiertem V-Server1199€
ShopInstallation & Einrichtung Woocommerce349€
Content/StrukturImplementierung Plugins, Workshops, Eventsca. 300€
SEOOnpage- und Offpage, Fokus lokales SEOca. 300€
Gesamtabhängig vom Umfangca. 2000€-3000€

Zusätzlich berechne ich 149€/Monat für die Betreuung der beiden Websites. Für diesen Preis könntest du eine professionelle und benutzerfreundliche Website in Marburg, Gießen oder ganz Mittelhessen bekommen.

Einmalige vs. laufende Kosten

Einmalige Kosten

Planung
Design
WordPress Aufbau
technische Einrichtung
Shop-Integration (Woocommerce)
SEO-Basis
Domain-Setup

Laufende Kosten

Updates
Hosting
Sicherheit
Monitoring
Backups
SEO
Content

Günstige vs. professionelle Website – der reale Unterschied

Günstige WebsiteProfessionelle Website
BaukastenWordPress + technisch optmierter Server
generischindividuell strukturiert
langsamschnell
keine SEOsolide SEO-Basis
schwer pflegbarleicht erweiterbar
kein Shopsaubere Woocommerce-Integration

Wie du herausfindest, was DEINE Website kostet

Beantworte für dich die folgenden Fragen:

Wie viele Seiten brauchst du?
Sind Texte vorhanden?
Gibt es Bilder?
Wird ein Shop (WooCommerce) benötigt?
Lokales SEO gewünscht?
Pflege gewünscht?
Hosting vorhanden?

Mit diesen Infos kann ich dir in 10–20 Minuten eine realistische Einschätzung geben.

Minimalistischer Schreibtisch mit Laptop, PC und Notizbuch – steht für klar strukturierte Webdesign-Prozesse

Häufig gestellte Fragen

Fazit

Eine professionelle Website:

bringt neue Kunden
stärkt deine lokale Sichtbarkeit
wirkt modern & vertrauenswürdig
ist sicher & schnell
lässt sich erweitern
funktioniert langfristig

Eine professionelle Website bringt neue Kunden, stärkt die lokale Sichtbarkeit und muss technisch stimmen.
Alle Details rund um Webdesign für kleine Unternehmen findest du in diesem umfassenden Leitfaden.

Alle Preise & Pakete

Informiere dich über alle Pakete und Preise, die ich anbiete!

Wenn du wissen möchtest, was deine Website oder ein WooCommerce-Shop realistisch kosten, biete ich dir gerne eine transparente, unverbindliche Einschätzung an.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen